Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock
Ermöglichungsort für Jungforschende
aus ganz MV (öffentliche & private Schulen)
Dieses Angebot wurde durch das “Instituts für Zelltechnologie e.V.” in Zusammenarbeit mit der “CJD-Christophorusschule Rostock” & Unterstützung des “Gymnasium Reutershagen” ins Leben gerufen und steht seit 2020 dank der Unterstützung des Bildungsministeriums MV Jungforschenden aus ganz MV zur Verfügung
“Mikro-MINT” ist das erste Schülerforschungszentrum in MV und diese Bildungsinitiative wurde 2018 vom “Institut für Zelltechnologie e.V” in Kooperation mit der CJD Christophorusschule Rostock und Unterstützung des Gymnasiums Reuterhagen (staatl. Schulamt Rostock) ins Leben gerufen. Bei dem Schülerforschungszentrum (SFZ) handelt es sich um einen Ermöglichungsort für Jungforschende (Kinder, Jugendliche, Studierende), wo sie ihre eigenen Forschungsprojekte und Ideen selbstständig in die Realität umsetzen können und werden dabei von uns unterstützt. Das volldigitalisierte Schülerforschungszentrum verfügt über mehrere PC- und Experimentier-Plätze, Forschungsmikroskope, Kameras, modernen Laborbereich und Tüftlerwerkstatt/MakerSpace (3D-Drucker, Lötstation, Technik- & Robotik-Sets). Die Jungforschenden können an Projekten ihres Interesses arbeiten, die vom Regelschulbetrieb nicht abgedeckt werden. Dabei geht es darum die MINT*-Bereiche interdisziplinär zu verknüpfen und in praxisnahen Projekten, wie eigenen Erfindungen zur Umwelterforschung umzusetzen und selbstständig Sachverhalte erforschen zu lassen. Dennoch lernen sie, dass der Unterrichtsstoff praktisch angewandt und in anderem Zusammenhang oft neue Bedeutung gewinnt. Dank der Unterstützung des Bildungsministeriums MV können wir 2020 das „MINT-Schülerforschungs-Netzwerk MV“ ins Leben rufen und dieses Bildungsangebot seitdem Jungforschenden aus ganz MV zur Verfügung stellen. Täglich von ungefähr 07.45 bis 17.30 Uhr sind die Türen des SFZ geöffnet (vorab Anmeldung erforderlich) und Jungforschende können dabei im schulischen und außerschulischen Bereich an verschiedenen MINT-Angeboten wie Projektkursen, Ganztags-, Projekt-, Wahl(pflicht)-Unterricht sowie Arbeitsgemeinschaften und individuellen Terminabsprachen teilnehmen.
[MINT* – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), Technik]
Jungforschende erlernen praxisnah wichtige Grundlagen zum selbstständigen Erforschen ihrer Umwelt unter zur Hilfenahme verschiedener Techniken und selbstentwickelter Geräte
Wenn du/ihr/Sie auch Interesse an unseren Angeboten haben, dann bitte einfach Kontakt aufnehmen:
Kontakt zum Team des “Mikro-MINT”
Das “Mikro-MINT” bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch die CJD Christophorusschule Rostock und dem Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern.
Themen
Alle MINT-Fächer interdisziplinär erforschen unter der Berücksichtigung der Digitalisierung, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsaspekten
Mikro:
Mikrocontroller, Mikrosensoren, Mikroskopie
MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Mathematik: Datenauswertung und -darstellung, Bewegungsanalysen
Informatik: Mikroscontroller, Mikrosensoren und Mikroskope programmieren, digitale Bilder und Filme erstellen
Biologie: unbelebte und belebte Natur entdecken und verstehen
Chemie: Substanzen aus der Umwelt und Alltag entdecken und damit experimentieren
Physik: Optik und 20 verschiedene Mikroskopie-Verfahren verstehen und anwenden
Technik: Funktionsweise von verschiedener Hard- und Software verstehen und selbst entwickeln
Künstlerisches Design: Natur-Schönheit entdecken und Verfremdung
Jugend forscht: Unterstützung der Projektgruppen
MINT-interessierte SchülerInnen werden in kleinen Gruppen intensiv in einem volldigitalisierten Klassenzimmer bei ihren Forschungsprojekten unterstützt. Dabei können die SchülerInnen nicht nur auf unseren fachlichen Rat und Wissen zugreifen, sondern können unsere Geräte nutzen, wie Mikrocontroller, Mikrosensoren, professionellen Forschungsmikroskope, Kameras, Workstation und PC-Arbeitsplätze, Lötstation, 3D-Drucker und weitere Hightech-Geräte.
Sie können dann selbst spannende interdisziplinäre MINT-Projekte konzipieren und werden bei der Umsetzung, z.B. in Jugend forscht-Projekten, Facharbeiten, Wettbewerben und Schüler-Olympiaden, betreut.
Links (Link geht auf externe Webseiten)
Institut für Zelltechnologie e.V. IZT (zeigt die Institution, aus der heraus das Schülerforschungszentrum gegründet wurde.)
IZT Mikroskopiezentrum (zeigt die Mikroskopie-Ausrüstung des IZT, von der nun ein Teil dem Schülerforschungszentrum zur Verfügung gestellt wurde.)
IZT Schüler (zeigt einige frühere Schülerprojekte, die durchgeführt wurden, als wir noch Schülerlabor und Außerschulischer Lernort in der Nähe von Rostock waren, während wir jetzt als Schülerforschungslabor an der Schule in der Stadt an allen Nachmittagen freien Zugang bieten.)
IZT Galerien (zeigt Beispiele von Bildern und Forschungsergebnisse, die mit unserer Ausrüstung möglich sind.)
CJD Christophorusschule Rostock
Gymnasium Reutershagen
Partner (Link geht auf externe Webseiten)
Forschungsverbund Mecklenburg-Vorpommern, Schülerlabor
Arbeitskreis Außerschulischer Lernort AK ALO, Universität Rostock
Zentrum für Logik, Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte ZLWWG