des Staatlichen Amts für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg, StALU MM
Schirmherr des Wettbewerbs:
Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt M.-V.
Fünf Auszeichnungen für die Umweltprojekte der Teilnehmer vom Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock des Instituts für Zelltechnologie e.V. IZT
Unser Mikro-MINT Schülerforschungszentrum bietet jungen Forscherinnen und Forschern Zugang zu den Mikrowelten und zu den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern. Das geschieht vor allem durch das Verstehen und Selberbauen von technischen Geräten und ihre Anwendung zur Erforschung unserer Umwelt.
Stationen mit Mikrocontrollern (Arduino, Raspberry Pi) führen ein in die Programmierung von Spielen, in die Programmierung von Animationen mit Blender, die Steuerung von Mikrosensoren, Mikroskopen und Kameras, das Arbeiten mit dem 3D-Drucker und den Bau von technischen Geräten. Forschungsmikroskope, Smartphones, Minikameras und Umweltsensoren werden zur Beobachtung des Verhaltens von Tieren (Einzeller, Bienen), und zur Erforschung und Datenbank-Dokumentation der vielfältigen Lebensformen in Gewässern und an Land eingesetzt. Physik- und Chemie-Interessierte untersuchen die Feinstruktur und die optischen Eigenschaften von Dingen des täglichen Lebens, von Kristallen und Mikroplastik und verfolgen chemische Reaktionen unter dem Mikroskop.
Bisher nutzen bereits SchülerInnen Rostocker Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft unser Angebot. Durch ein soeben bewilligtes Projekt des Bildungs-Ministeriums M.-V. zur Aufstockung unseres Betreuungspersonals sind wir in der Lage weitere Schulen in Rostock und Umgebung sowie unsere die Schülerforschung unterstützenden Partnereinrichtungen in den nächsten Monaten zu einem MINT-Schülerforschungs-Netzwerk zusammenzuführen.
Als am 15. Juni die abschließende Fachjury des 18. Schülerprojektwettbewerb „Schüler staunen….2018-2020“ tagte, wurden von den 36 eingereichten Arbeiten unter anderen die fünf Projekte der im Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock betreuten oder mitbetreuten Schülerinnen und Schüler mit Preisen ausgezeichnet.
Die Auszeichnungsveranstaltung findet coronabedingt erst am 30. September 2020 in der Moya-Halle Rostock statt.
Arnd Blaschke, Klasse 6 des Gymnasiums Reutershagen
Projekt „Ohne Moos nix los“
Hauptpreis des IfAÖ Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH
Arnd beschäftigte sich In seinem Forschungsprojekt mit den faszinierenden und an Extrembedingungen angepassten Bärtierchen, die weltweit im Moos vorzufinden sind. Er züchtete die Bärtierchen aus verschiedenen Moosproben an und erforschte ihre Angepasstheit an Extrembedingungen, wie Trockenheit. Dabei faszinierten diese kleinen Mehrzeller nicht nur mit ihren „niedlichen“ Erscheinungsformen, sondern stellten sich mit ihrer Anpassung als absolute Überlebenskünstler heraus.
Das Projekt wurde gemeinsam von Frau Kirsten Mantau vom Gymnasium Reutershagen und von Lisa-Madeleine Sklarz M.Sc. vom Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock in der CJD Christophorusschule betreut.
Link zur Schule: Gymnasium Reutershagen
Sponsor des Preises: Das Institut für Angewandte Ökosystemforschung (IfAÖ), Erforschung und Bewertung von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen
Dascha Dobrozki, Klasse 10 des Erasmus Gymnasiums Rostock
Projekt „Pantoffeltierchen: Plastikvernichter oder Plastikfresser?!“
Hauptpreis der Nordwasser GmbH
In ihrem Projekt erforschte Dascha nicht die sonst häufig diskutierte Frage der Auswirkung von
„Mikroplastik“ auf Meeressäuger, sondern untersuchte den Einfluss auf die Mikroorganismen, speziell Pantoffeltierchen, und wie diese Mikroplastik aufnehmen und ob es auf sie schädlich wirkt.
Das Projekt wurde während eines Schülerpraktikums am Institut für Zelltechnologie e.V. IZT im Mikro-MINT: SchülerforschungszentrumRostock in der CJD Christophorusschule durchgeführt und von Prof. Dieter G. Weiss und Thomas Borowitz betreut.
Link zur Schule: Erasmus Gymnasium Rostock
Sponsor des Preises Nordwasser GmbH
Luise Koball, Klasse 7 des Gymnasiums Reutershagen
Projekt „Glückstreffer Bernstein“
Preis des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM).
Luise widmete sich in ihrem Forschungsprojekt der statistischen Wahrscheinlichkeit Bernsteine an der Ostsee zu finden und sie als solche mit verschiedenen Testverfahren zu identifizieren. Des Weiteren beschäftigte sie sich mit den verschiedenen Farbnuancen und der Wahrscheinlichkeit die sehr seltenen Insekten- oder Pflanzeneinschlüsse in den Bernsteinen zu finden.
Das Projekt wurde gemeinsam von Frau Kirsten Mantau vom Gymnasium Reutershagen, Lisa-Madeleine Sklarz M.Sc. und Thomas Borowitz im Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock in der CJD Christophorusschule betreut.
Link zur Schule: Gymnasium Reutershagen
Sponsor des Preises: Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Kilian Kollrep, Klasse 8 der CJD Christophorusschule
Projekt „Insektenvielfalt mit Fahrrad und Smartphone erforscht“
Sonderpreis der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU e.V.
Der Insektenfreund und -Artenkenner hat sich in seinem Projekt und seiner Freizeit dem Aufkommen und der Vielfalt von vornehmlich in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen, vorkommenden Insekten gewidmet. Dazu hat er mit seinem Smartphone über 100 Insektenarten in sehr schönen Fotos dokumentiert, die Arten mittels webbasierter Bestimmungshilfen bestimmt, kartiert und eine Datenbank angelegt. Das Projekt wurde von Prof. Dieter G. Weiss in der Arbeitsgruppe Artenvielfalt des Mikro-MINT: Schülerforschungszentrums Rostock in der CJD Christophorusschule betreut.
Link zur Schule: CJD Christophorusschule Rostock , MINT-EC zertifiziert
Link zur Schule: CJD Christophorusschule Rostock , MINT-EC zertifiziert
Sponsor des Preises: Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU e.V. M.-V.
Isabel Zerfowski, Klasse 10, Gymnasium Reutershagen, Liam Hartmann und Oscar Manolo Yucra Klasse 11, Jenaplanschule Rostock
Projekt „Neozoen in der Warnow“
Hauptpreis der Nordwasser GmbH
In diesem gemeinschaftlichen Forschungsprojekt wurde untersucht, ob in der unteren Warnow „nicht-einheimische“ Muschelarten neu auftreten. Dazu wurden Platten zur Besiedelung ausgebracht und in dem dichten Muschelbewuchs die Arten bestimmt.
Das Projekt wurde gemeinsam von Herrn Peter Schmedemann vom Bilse-Institut und Dipl.-Biol. Lisa Schüler vom Institut für Angewandte Ökologie IfaÖ betreut. Die mikroskopischen Arbeiten wurden im Mikro-MINT: Schülerforschungszentrum Rostock in der CJD Christophorusschule durchgeführt.
Link zur Schule: Gymnasium Reutershagen
Link zur Schule: Jenaplanschule Rostock
IfAÖ unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs bei „Schüler StAUNen“
Innovations-Netz des Bilse-Instituts Güstrow
Sponsor des Preises Nordwasser GmbH
Link zur Webseite vom StALU MM . Schüler Staunen Wettbewerb 2018-2020